Die beiden prostylen Tempel waren in ihrer Zeit moderne Bauten und sind wohl als Tempel für den Kaiserkult zu deuten. Prostylos 1 kann in spätaugusteisch-tiberische Zeit, Prostylos 2 in antoninische Zeit datiert werden.
Der römische Peripteros und römische Naiskos wurden im Rahmen einer Gesamterneuerung des Heraion in augusteischer Zeit errichtet, zu der auch die Freitreppe des zweiten Dipteros, die Pflasterung des Altarvorplatzes, die Erneuerung des Monopteros, des Südbaus und vor allem des archaischen Altars gehören. Diese Bauten nehmen eindeutig Bezug auf den Herakult der archaischen Zeit.
Diese Arbeiten entstanden in enger Zusammenarbeit mit Dr. habil. Hermann J. Kienast und Prof. Dr. Gottfried Gruben, Finanzierung DAI.