Resafa-Sergiupolis, Syrien. Pilgerstadt und Kalifenresidenz

Resafa-Sergiopolis – Rusafat Hisham, Syria – pilgrimage city and Caliph’s residence (ENG)

 


Resafa-Sergiupolis (M. Stephani)

Resafa in Nordost-Syrien entstand am Platz eines römischen Limeskastells. Durch das Martyrium des Hl. Sergios wurde es im 5. Jh. zu einer bedeutenden Pilgerstadt; im 2. Viertel des 8. Jhs. war es die Residenz des umaiyadischen Kalifen Hisham b. Abd al-Malik. Für die frühbyzantinische Zeit gehört Resafa aufgrund seiner gut erhaltenen Monumente und dem hohen Niveau seiner Architektur zu den bedeutendsten Ruinenstätten überhaupt. Als eine der wenigen frühislamischen Kalifenresidenzen, die nicht vollständig übersiedelt wurden, ist der Ort für die Erforschung von frühislamischer Architektur und Urbanismus von zentraler Bedeutung.

Gegenstand systematischer archäologischer Forschungen ist Resafa seit Anfang der 1950er Jahre. Die gegenwärtigen Arbeiten, finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die DFG, sind auf die Aufarbeitung der Ergebnisse der Feldkampagnen 2006–2011 und die Vorbereitung der Abschlusspublikationen (FTS) sowie auf eine Synthese und Kontextualisierung der Forschungsergebnisse (DFG) ausgerichtet. (D. Sack – M. Gussone)

siehe auch den früheren Projekteintrag: http://bauforschung-denkmalpflege.de/resafa/

sowie die Informationen über das Resafa-Projekt beim Deutschen Archäologischen Institut

Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack; Dr.-Ing. Martin Gussone; Dr.-Ing. habil. Catharine Hof; Dr. Michael Würz; Houssein Tarabichi M.Sc.

Kooperationspartner*innen: Deutsches Archäologisches Institut Berlin; Directorate General of Antiquities & Museums Syria Damascus; Prof. Dr. Jörg Fassbinder München; Prof. Dr. Stefan Heidemann Hamburg; Dr. Christoph Konrad Weißenhorn; Prof. Dr. Michaela Konrad Bamberg; Prof. Dr. Volker Menze Budapest-Wien/Hamburg; Dr. Anne Mollenhauer Berlin; Dr. habil. Martina Müller-Wiener Berlin; Dr.-Ing. des. Ibrahim Salman Berlin; Dr.-Ing. des. Axel Schuhmann Dessau; Prof. Dr. Stefan Winter Quebec/Istanbul.

Publikationen