Digitale Lehre?!?
in Bauforschung und Denkmalpflege!?!
Keine Gegensätze wie das aktuelle digitale Sommersemester im Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin zeigt.
Die Lehre im Laufe des Sommersemesters besteht normalerweise aus der praktischen Arbeit an einem Jahrgangsprojekt und ergänzenden theoretischen Kursen, die aber natürlich ebenfalls als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. An Präsenzlehre oder gar ein praktisches Projekt war im April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht zu denken.
Um erst einmal Zeit zu gewinnen und nicht ein ganzes wertvolles Semester zu verlieren, wurde es zweigeteilt. In der ersten Hälfte des Semesters wurden kompakt alle theoretischen Kurse online durchgeführt. Dazu erarbeiteten sich die DozentInnen innerhalb kürzester Zeit verschiedene auf ihr Modul zugeschnittene Konzepte für die Online-Lehre. Die meisten Veranstaltungen wurden live mit Hilfe eines Videokonferenzsystems abgehalten. Materialien und Informationen konnten über die elektronische Lernplattform der TU (ISIS) schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise konnten alle theorielastigen Pflichtmodule („Inhalte und Methoden der historischen Bauforschung“, „Denkmalpflege in der Praxis“, „Denkmalstrategien“, „Dokumentationsformen der Bauforschung“ und „Städtebauliche Denkmalpflege“) stattfinden. Zusätzlich wurden auch noch die beiden Wahlpflichtmodule “Bauforschung global” und “Baustoffe im historischen Kontext” angeboten. Verschiedene Arten von Prüfungsleistungen sowie Rollenspiele und Gruppenaufgaben/ -diskussionen machten das Studieren in den eigenen vier Wänden lebendiger als erwartet.
In der zweiten Hälfte des Semesters ist unter einem strengem Hygienekonzept – wie in der Fußball-Bundesliga – wieder Praxislehre in Kleingruppen möglich.
Ja, lange Webkonferenzen sind sehr anstrengend und die digitale wird die persönliche Interaktion niemals vollständig ersetzen können. Dennoch zeigt sich, dass es auch in diesen Zeiten möglich sein kann, der Situation zu trotzen und ein fruchtbares Semester zu ermöglichen. (F. Samek)