Im Zentrum des Studiums steht ein jährlich wechselndes und eng betreutes Projekt: Ein Baudenkmal aus dem Raum Berlin-Brandenburg, an dem die Studierenden die wissenschaftlichen Methoden der Bauforschung und Denkmalpflege erlernen (Bauaufnahme, Baubeschreibung, Raumbucherstellung, Bauphasenanalyse, Archivrecherche, architekturhistorische Einordnung, Schadenskartierung, Entwicklung von denkmalpflegerischem Bindungsplan, Konservierungs- und Nutzungskonzept, Präsentation und Publikation).
Neuer Garten, Rotes Haus (HBD 18-20)
Heinersdorf, Pfarrhaus (HBD 17-19)
Heinersdorf, Kirche (MSD 16-18)
Neuer Garten, Weißes Haus (MSD 15-17)
Erweiterung des Tieranatomischen Theaters (14-16)
Potsdam, Damenhaus (MSD 13-15)
Friedrichshagen (MSD 12-14)
Zenner (MSD 11-13)
Kaiserbahnhof (MSD 10-12)
Oberlaubenstahll (MSD 09-11)
Caputh, Logierhaus am Schloß (MSD 08-10)
Ehemalige Hofgärtnerei (MSD 07-09)
Gebäude auf dem ehmaligen Gutshof Blankenfelde (MSD 06-08)
Bürgerhaus Georg-Kurtze-Straße 1 (MSD 05-07)
Schulfarm Insel Scharfenberg (MSD 04-06)
Mausoleum im Schlossgarten Charlottenburg (MSD 03-05)