Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege
HBD – Wahlpflichtkurse für IfA
Teilweise nur sehr beschränkte Teilnahmemöglichkeiten,
Anmeldung über: msd@tu-berlin.de – Anmeldefrist bis zum 15. April 2020
Nach Auswahl der Teilnehmer*innen wird das LogIn für die ISIS-Einschreibung mitgeteilt.
IV Bauforschung Global (Modul 61076) 3LP
Die Architektur Asiens und Afrikas wird vor dem Hintergrund der historischen und kulturellen Kontexte an ausgewählten Beispielen (Vorderer Orient, Indien, Nepal, Sri Lanka, China, Äthiopien u.a.) detailliert untersucht. Im Fokus stehen folgenden Aspekte: Funktion und Gestaltung, Formen und Proportionen, regionalspezifische Baumaterialien und deren Gewinnung, Bauausführung und Organisation der Baustelle, Baukonstruktion, Bautechnik und Handwerkstechniken. Die untersuchten Bauwerke werden in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Die Architektur und der Städtebau der verschiedenen Kulturen werden miteinander verglichen, außerdem das klimagerechte und nachhaltige Bauen der repräsentativen und anonymen Architektur der verschiedenen Klimazonen als Reflexion für die Architektur der Gegenwart analysiert.
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize
Betreuerin: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize
https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=3975
Zeit: Mo. 10-14 Uhr
- Termin 20.4.2020
Weitere Termine: 27.04.; 04.05.; 11.05.; 18.05.; 25.05.
Prüfungsleistung: Referat, Details werden mitgeteilt
Denkmalpflege in der Praxis – Denkmalpflege und -strategien (Modul 61195) 3LP
Anhand von Schlüsselprojekten, maßgebenden Personen und Institutionen wird ein differenzierter und kritischer Einblick in die Disziplingeschichte der städtebaulichen Denkmalpflege und die Entwicklung von Werthaltungen und Theorien erarbeitet. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Unterschutzstellung von Städten, Denkmalbereichen und Kulturlandschaften diskutiert und die Verfahrenswege, Akteurskonstellationen und Konflikte kritisch hinterfragt. Aktuelle Frage- und Problemstellungen der städtebaulichen Denkmalpflege werden analysiert und anhand von best-practice-Projekten diskutiert.
Verantwortliche: Prof. Dr. Schulz-Brize
Betreuer: Prof. Dr. Drachenberg
https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=3975
Zeit: in der REGEL Mi. 14-18 Uhr
- Termin 22.4.2020
Weitere Termine: 29.4.; 6.5.2020;
Mi. 20.5.; 27.5.2020
Exkursion Jüterbog: soll voraussichtlich im Oktober außerhalb des Semesters stattfinden
Prüfungsleistung: Referat (ggf. als Video oder PPS mit Tonaufzeichnung), Handout/Ausarbeitung
Denkmalstrategien – Denkmalpflege und -strategien (Modul 61196) 3LP
Aus der Sicht sanierungsverantwortlicher ArchitektInnen wird der Umgang mit der Denkmalsubstanz, der Umgang mit den Denkmalbehörden und der Umgang mit den Denkmalbesitzern thematisiert. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge und Misserfolge denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten und Strategien der eigenen zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu entwickeln. Theoretisch und anhand von praktischen Beispielen werden Bauteile und typische Bauweisen aus verschiedenen Jahrhunderten von der Gründung über Wände, Decken, Fenster, Türen, Dächer, Ausstattungen und haustechnische Installationen sowie verschiedene Schadensbilder und -ursachen untersucht. An praktischen Beispielen werden für einzelne Fragestellungen Konservierungskonzepte und –technologien entwickelt, um über methodische Herangehensweisen für ähnliche geartete Fälle in der Praxis zu verfügen.
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize
Betreuerin: Dipl.-Ing. Hüffer
https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=3975
Zeit: Mo. 16-18 und Do. 16-18 Uhr
- Termin: Mo. 20.04.,
Weitere Termine: 27.04., 04.05., 11.05.,18.05., 25.05.;
Do. 23.04., 30.04., 07.05., 14.05.
Exkursion Heiliggeistkapelle: ggf. im weiteren Verlauf des Semesters
Prüfungsleistung: schriftlicher Test: 28.05.2020
SEM Baustoffe im historischen Kontext (Modul 61077) 3 LP
Materialtechnische und konstruktive Grundlagen vorrangig zu Materialien der Industrialisierung wie Zement, Beton, Eisen/Stahl und Eisen/Stahlbeton. Bei den jeweiligen Materialien wird auch deren Entwicklungs- und Herstellungsgeschichte, die in der Regel weit über das 19./20. Jahrhundert hinausreicht, betrachtet. Es werden Gebäude und deren Konstruktionen sowie die dazu gehörige Fachterminologie analysiert. Dabei wird anhand der gezeigten Beispielen auf die praktische Anwendung der Materialbeobachtungen für die historische Bauforschung sowie auf die Bedeutung der Kenntnisse der historischen Konstruktionen als Grundlage für eine substanzschonende und damit denkmalgerechte Instandsetzungsplanung verwiesen.
Qispos: 2346961
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize
Betreuerin: Dr.-Ing. Brauchle
https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=3975
- Veranstaltung: 20.4.2020
Prüfungsleistung: Referat (als Video oder PPS mit Tonaufzeichnung), Handout/Ausarbeitung