Im Wintersemester sind fünf unserer Veranstaltungen auch als Wahlfach für Masterstudierende der Architektur belegbar:
Offene Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege
Studiengangsbeauftragte: Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize
Fachgebietsverwaltung HBD und Studienservice: Dipl.-Ing. Kristin Brenndörfer
Stundenplanorganisation: Katharina Sahm M.A.
Bewerbungen für alle angebotenen offenen Module bis 15.10.2022 unter: application@hbd.tu-berlin.de
Hinweis: die Anzahl der zu vergebenden Plätze ist begrenzt. Rangfolge: HBD-Studierende (1. Priorität), Master-Architektur-Studierende (2. Priorität), Studierende anderer Studiengänge (3. Priorität), Gasthörerschaften (4. Priorität)
Weitere Informationen:
https://bauforschung-denkmalpflege.de/ (generelle, Kursübergreifende Informationen)
- Antike Architektur – Baugeschichte und Bauforschung der Antike (3 LP)
Die antike Architektur wird vor dem Hintergrund des historischen und kulturellen Kontextes an ausgewählten Beispielen detailliert untersucht. Im Fokus stehen folgenden Aspekte: Entwurfsüberlegungen des Architekten und deren Realisierung, Funktion und Gestaltung, Formen und Proportionen, Baumaterialien und deren Gewinnung, Bauausführung und Organisation der Baustelle, Baukonstruktion und Bautechnik. Die Primärquelle ist das antike Bauwerk, das auf der Basis einer detaillierten Baudokumentation (Bauaufnahme, Bauteilaufnahme, Fotodokumentation, Baubeschreibung, Architekturinventar, Raumbuch, Datenbank) wissenschaftlich untersucht wird.
Verantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. T. Schulz-Brize
Betreuer/in: Prof. Dr.-Ing. T. Schulz-Brize
Ort: Raum Videokonferenz (Link über Isis-Kurs)
Zeit: Di. 12.00–14.00 Uhr
Termin Do.!!! 04.11., danach wöchentlich dienstags
Prüfungsleistung: Vorlesungsmitschrift
MOSES-Modulnummer: 61188 (Anmeldung erst nach erfolgreicher Bewerbung!)
- Historische Bauformen und Baukonstruktion – Historische Bauformen (3 LP)
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Bautypen und Bauformen der europäischen Architekturgeschichte exemplarisch vorgestellt, ihre Entstehungsbedingungen erläutert sowie ihre Gestalt im Hinblick auf Idealtypen und Variationen untersucht. Daneben werden die wichtigsten Begriffe der architektonischen Fachterminologie vermittelt. Im Fokus steht dabei die Berliner Denkmallandschaft. Zwei Exkursionen ermöglichen die praktische Anwendung der Lehrinhalte an konkreten Objekten aus der Berliner Baugeschichte. Ziele der Lehrveranstaltung sind der Erwerb von Kompetenzen zur Gebäudeanalyse sowie zur Anfertigung systematischer Baubeschreibungen.
Verantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize
Betreuer/in: C. Winterstein
Ort: Raum ER 164
Zeit: Montag 10.00–12.00 Uhr
1.Termin 24.10.2022, wöchentlich
Prüfungsleistung: Kurzreferat + Hausarbeit
Exkursionen: Schloss Charlottenburg Do. 8.12.2022 + Museumsinsel Fr. 03.02.2023, jeweils 9-13 Uhr
MOSES-Modulnummer: 61193 (Anmeldung erst nach erfolgreicher Bewerbung!)
- Historische Bauformen und Baukonstruktion – Historische Baukonstruktionen (3 LP)
Kenntnisse der Baumaterialien und -konstruktionen sowie deren Entwicklung vom Spätmittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt auf Holzbaukonstruktionen (Fachwerk und Dachwerk) sowie Mauerwerksbau. Es werden Gebäude und deren Konstruktionen sowie die dazu gehörige Fachterminologie analysiert. Dabei wird durch die gezeigten Beispiele auf die praktische Anwendung der Materialbeobachtung in der historischen Bauforschung sowie auf die Bedeutung der Kenntnisse der historischen Konstruktionen als Grundlage für eine substanzschonende und damit denkmalgerechte Instandsetzungsplanung verwiesen.
Verantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize
Betreuer/in: A. Brauchle
Ort: Raum ER 164
Zeit: Mo. 8.00-10.00 Uhr
1. Termin Mo. 24.10.2022, wöchentlich
Prüfung: Schriftlicher Test 90 Min. Mo. 13. Feb. 2023, 8-10 Uhr, Raum ER 164
MOSES-Modulnummer: 61194 (Anmeldung erst nach erfolgreicher Bewerbung!)
- Archäologie und archäologische Denkmalpflege (3 LP)
Das weite Feld der Archäologie und der archäologischen Denkmalpflege wird mit Überlegungen zur Definition der Wissenschaft eingeleitet. Mit den Themen “Archäologie und Öffentlichkeit”, “Archäologie und Baudenkmalpflege”, “Geschichte der Archäologie” und “Archäologische Techniken und Methoden” wird in die Wissenschaftsdisziplin eingeführt. Das Thema archäologische Denkmalpflege wird darauf aufbauend anhand zahlreicher Beispiele aus der denkmalpflegerischen Praxis und der intensiven Beschäftigung mit den Denkmalschutzgesetzen ausgewählter Bundesländer sowie den internationalen Chartae und dem Aspekt der illegalen Archäologie behandelt.
Verantwortliche/r: Prof. Dr. T. Schulz-Brize
Betreuer/in: Dr. Ch. Krauskopf
Ort: Raum Videokonferenz
Zeit: Dienstag 10.00–12.00 Uhr; Exkursion: Paulikloster Brandenburg/Havel 01.12.2022
1. Termin 25. Okt. 2022 in Präsenz (Raum A 053), danach wöchentlich als Videokonferenz
Prüfungsleistung: Hausarbeit
MOSES-Modulnummer: 60473 (Anmeldung erst nach erfolgreicher Bewerbung!)
- Restaurierung von Baudenkmälern 3 LP
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu historischen Gestaltungstechniken, den typischen Schadensphänomenen und den möglichen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden.
Verantwortliche/r: Prof. Dr. T. Schulz-Brize
Betreuer/in: Y. Rieffel, Dr. W. Wedekind
Ort: A 053
Zeit: Montag 16.00–19.00 Uhr
1. Termin 24. Okt. 2022, wöchentlich
Prüfungsleistung: Klausur, schriftl. Test (vermutl. 06. Feb. 2023)
MOSES-Modulnummer: 61075 (Anmeldung erst nach erfolgreicher Bewerbung!)